Wir nehmen Abschied von Prof. Dr. Klaus Kreiser

In Memory of Prof. Dr. Klaus Kreiser

Freund, Förderer und Liebhaber der Künste

Die Freunde des Museums für Islamische Kunst im Pergamonmuseum e.V. und das Museum für Islamische Kunst verabschieden Prof. Dr. Klaus Kreiser. Er verstarb am 07. September 2024.

Nachruf auf Prof. Dr. Klaus Kreiser

Mit großer Betroffenheit haben wir vom Tod unseres langjährigen Mitglieds, Herrn Prof. Dr. Klaus Kreiser, erfahren. Er ist am 7. September 2024 im Alter von 79 Jahren in Berlin verstorben.

Klaus Kreiser studierte in Köln und München, wo er 1972 promoviert wurde und anschließend lehrte. Von 1976 bis 1980 war er Wissenschaftlicher Referent des Deutschen Archäologischen Instituts in Istanbul. 1983 habilitierte er sich an der Universität München und wurde 1984 auf den neu gegründeten Lehrstuhl für Turkologie an der Universität Bamberg berufen, wo er bis 2005 lehrte.

Der türkischen und islamischen Kunst und Kultur galt von jeher sein besonderes Interesse, wie auch viele Titel in seiner umfangreichen Publikationsliste bezeugen. Die Einrichtung der Professur für Islamische Kunst und Archäologie in Bamberg hat er mit großem Engagement betrieben.

Nach seiner Emeritierung und dem Umzug nach Berlin wurde er 2012 Mitglied des Freundeskreises des Museums für Islamische Kunst in Berlin und hat unsere Arbeit aktiv begleitet. Noch im April 2024 konnten wir ihn bei dem Konzert des türkischen Kemençe-Spielers Derya Türkan und seiner Begleitung für die Einführung in das Werk des moldauischen Fürsten und Komponisten Dimitrie Cantemir gewinnen. Schon 2011 hatte er für das Konzert „Alla Turca“ der Berliner Philharmoniker in einem kenntnisreichen Artikel den moldauischen Fürsten und Universalgelehrten dem Publikum vorgestellt. Aber Klaus Kreiser hat sich nicht mit seiner damaligen Forschung zufriedengegeben, sondern für unsere Veranstaltung erneut recherchiert und in einer lebendigen und reich bebilderten Präsentation den neuesten Forschungsstand dargestellt.

Sein Interesse an der materiellen Kultur des osmanischen Reiches brachte ihn auch immer wieder in Austausch mit dem Museum für Islamische Kunst, so zuletzt zu seiner geplanten Publikation über türkische Federkästen (divit), die er mit Mitarbeiter:innen und Kurator:innen des Museums diskutiert und deren Meinung eingeholt hat.

Klaus Kreiser hat es immer für seine Aufgabe gehalten, nicht nur für die wissenschaftliche community zu schreiben, sondern seine Forschung einem breiteren Publikum verständlich darzustellen. So haben seine Atatürk-Biographie und die Geschichte der Türkei bei Beck mehrere Auflagen erlebt.

Wir werden ihn sehr vermissen.

 

Logo

Kontakt

Freunde des Museums für Islamische Kunst im Pergamonmuseum e.V.
c/o Museum für Islamische Kunst
Geschwister-Scholl-Strasse 6
10117 Berlin
Phone: +49 (0)30 26642 5201
Email: info@fmik.de